Zum Inhalt springen

Seminarbeiträge zur Informatik

Institut für Informatik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Lumen Logo

Lumen Mikro Framework

Veröffentlicht am 9. Januar 202211. Januar 2022 von Carsten Lehmann and Karl-Augustin Jahnel

Lumen – das schnelle Mikro-Framework von Laravel Inhalt: Was ist Lumen Wo kann das Lumen-Framework angewendet werden Komponenten in Lumen

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme
Ein Kommentar

DApp – dezentrale Applikationen

Veröffentlicht am 5. Januar 20225. Januar 2022 von Steve Vielland, Tim Garbe and Julius Konrad

Was ist eine dApp? Dezentrale Applikationen (dApps) sind digitale Anwendungen oder Programme, die auf einer Blockchain oder einem Peer-to-Peer-Netzwerk (P2P)

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme
Ein Kommentar

GlusterFS

Veröffentlicht am 4. Januar 202228. Februar 2022 von Johannes Kindler

Was ist Gluster FS GlusterFS ist ein verteiltes, beliebig skalierbares Dateisystem, das Speicherelemente von mehreren Servern in einem einheitlichen Dateisystem zusammenfasst.

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme
Ein Kommentar

Optimizely CMS

Veröffentlicht am 4. Januar 20229. April 2022 von Florian Gudat, Lukas Weigel and Tommy Truschkewitz

Ein proprietäres CMS auf Basis des .NET Frameworks.

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme

Vortragsprogramm im Modul Betriebliche Informationssysteme WS 21/22

Veröffentlicht am 3. Januar 20229. April 2022 von Thomas Riechert

05.01.2022 11:15 – 12:45 Schwachstellenmanagementsysteme Optimizely CMS Dezentrale Applikationen (DApps) 11.01.2022 11:45 – 12:45 Micro Framework Lumen Azure DevOps 12.01.2022

Weiterlesen
Ankündigungen
Kommentar hinterlassen

Data Mining – Driverless AI

Veröffentlicht am 3. Januar 20228. April 2022 von Jonas Kunze, Lea Haugrund, Phillip Kühne and Florian Schröck

Bedeutung von Data Mining Begriffsdefinition und Abgrenzung „The fruits of knowledge growing on the tree of data are not easy

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme
Ein Kommentar

IBM Watson Assistant

Veröffentlicht am 16. Dezember 202112. Januar 2022 von Lina Brandt, Henrietta Estorff, Sarah Seifert and Joana Zapp

Gliederung Einführung in IBM Watson Watson Assistant Chatbot Beispiel: Einen Chatbot erstellen Fazit Quellen Anhang Einführung in IBM Watson Watson

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme
Ein Kommentar

Robotic Process Automation

Veröffentlicht am 12. Dezember 202121. Februar 2022 von Tim Muschiol, Marcus Heimburger, Lars Johst and Mikhail Nefedov

Allgemeines Was versteht man unter RPA? Unter Robotic Process Automation (kurz: RPA) versteht man die automatisierte Bearbeitung von strukturierten Daten

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme
Ein Kommentar

Azure DevOps

Veröffentlicht am 8. Dezember 20219. Januar 2022 von Enrico Wüstenberg, Max Hoffmann and Paula Schlegel

Einführung Azure ist einer der Cloud Services von Microsoft und bietet: Infrastructure as a Service (IaaS): Cloudserver, Cloudspeicher, Netzwerktechnologien (Firewall,

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme
Ein Kommentar

Schwachstellenmanagement-Systeme

Veröffentlicht am 28. November 20214. Januar 2022 von Bruno Kreyßig and Christian Crusoveanu

Die zunehmende Komplexität der Schwachstellenlandschaft macht es praktisch unmöglich sich im Unternehmensumfeld mit allen bekannten Sicherheitslücken auseinandersetzen. Folglich ist es

Weiterlesen
Betriebliche Informationssysteme, Lehrveranstaltungen
Ein Kommentar

Seitennummerierung der Beiträge

«Vorherige Beiträge 1 … 4 5 6 7 8 Nächste Beiträge»

Seminarübersicht

  • Ankündigungen (5)
  • Lehrveranstaltungen (73)
    • Betriebliche Informationssysteme (73)

Schlagwörter

Agile API Atlassian Aufgabenmanagement Axonic Azure BaaS Cloud CloudStorage CMS Container Continous Integration Continuous Delivery Continuous Deployment Continuous Integration Daten Docker Filesystem GitLab GlusterFS Hyper-V Hypernotes Informationssystem Infrastruktur IoT IT-Sicherheit Kommunikation Linux Managment Microsoft NAS NFS NLP Open Source Projektmanagement RAID Server skalierbar Subsystem Trello Versionskontrolle Virtualisierung Workflow WSL Zenkit

Autoren der HTWK

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Impressum   Datenschutzerklärung   Barrierefreiheit

© 2020 Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Institut für Informatik

WordPress Theme: Donovan von ThemeZee.